Das Erntedank-Wochenende (2.–4. Oktober 2015) in Kirchwerder wird wieder bunt, vielfältig und vor allem traditionell. „Die Ernte war für unsere Vorfahren ganz existenziell und wurde schon damals ausgiebig gefeiert. Wir sind stolz, dass wir mit Norddeutschlands größtem Erntedank-Umzug ein Teil dieser Tradition sind“, verkündet die amtierende Erntekönigin Katharina Kollmann stolz. Mit mehr als 65 Gruppen und weit über 30 geschmückten Wagen, Kutschen und Kapellen sowie 35.000 erwarteten Umzugsgästen ist der Erntedank-Umzug am Sonntag in der Tat unübertroffen in Norddeutschland.
Und auch sonst kann sich das Festprogramm sehen lassen. Am Freitag, dem 2. Oktober 2015, eröffnet die Klassik-Nacht auf der Schafswiese am Sülzbrack, dem neuen Festplatz, das Fest. In Kooperation mit den Bergedorfer Musiktagen hat der Verein das Salonorchester Alterne mit der Solo-Sopranistin Ina Yoshikawa unter der Leitung von Michael Wild engagiert und verwöhnt das Publikum ab 20 Uhr mit leichter Klassik.
Der Samstag beginnt gemütlich um 11 Uhr mit einem Frühschoppen, bei dem die Urigen Mühl4tler (Auftritt musste leider abgesagt werden) eine Überraschungs-Kombo die Gäste musikalisch weckt. Mit tanzbarer Musik geht es abends ab 20 Uhr beim Ernteball weiter: DJ Manfred und seine Jungs legen auf, wenn der Schlagersänger Patrick Krieger, bekannt aus Funk und Fernsehen, grade mal Pause macht.
Am Sonntag, dem 4. Oktober 2015, trifft man sich um 10:30 Uhr in der historischen St. Severini-Kirche zu Kirchwerder zum Erntedankgottesdienst, der wie schon in den Vorjahren ökumenisch ausgerichtet ist. Zusammen werden die beiden Kirchwerderaner Pastoren Ulrich Billet und Gottfried Lungfiel und der Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke dann auch die neuen Erntemajestäten einsegnen: Die Erntekönigin Inken Bornhöft und ihre beiden Prinzessinnen Victoria Schering und Natalie Zboinski.
Anschließend, ab 12:30 Uhr, stellt sich der Erntedank-Umzug auf dem Norderquerweg auf. Um 13:30 Uhr ist Abmarsch. Der Zug bewegt sich über den Kirchenheerweg und den Kirchwerder Elbdeich zum Festplatz auf der Schafswiese am Sülzbrack und wird dort etwa um 15:15 Uhr vollständig eingetroffen sein. Die geschmückten Wagen bleiben bis zum Ende des Festes am Sonntagabend auf dem Platz stehen und können in Ruhe bewundert werden.
Das Festprogramm auf dem Platz und im Festzelt beginnt nach Eintreffen des Umzugs mit der Vorstellung der einheimischen und der angereisten Königinnen. Dazwischen spielen die Musikzüge der freiwilligen Feuerwehren Bramfeld und Neuengamme aus ihren Repertoires auf.
Ab 16 Uhr tritt der Kinderliedermacher Reinhard Horn mit den Sonnenstimmen auf, begleitet von den kleinen Tänzerinnen der Ballettschule Sterntänzer. Heiß wird es ab 17 Uhr: Dann heizt Victoria, das Helene-Fischer-Double, der Menge auf dem Festplatz noch einmal richtig ein, bevor das Fest langsam ausklingt.
Organisatorisches:
Wie schon in den Vorjahren werden zum Erntedank-Umzug am Sonntag rund 35.000 Zuschauer erwartet. Es wird daher empfohlen, mit dem Fahrrad oder dem Bus nach Kirchwerder zu kommen. Die Busse der Linien 120 und 124 fahren ab ZOB Bergedorf, Abschnitt H, nach Kirchwerder. Die HVV setzen von 10 bis 13 und ab 17 Uhr Verstärkerwagen ein. Gäste, die mit dem PKW anreisen, finden Parkplätze auf dem Süderquerweg sowie an der Straße „Auf dem Sülzbrack“.
Karten für das Konzert am Freitag (25 Euro) gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse, Karten für den Ernteball (10 Euro) nur an der Abendkasse. Alle anderen Veranstaltungen des Erntedankfestes kosten keinen Eintritt. Wer sich erkenntlich zeigen möchte, kauft sich für 2 Euro einen Anstecker „Erntedank-Button 2015“ an der Lotto-Annahmestelle im Vierländer Markt Niko Clausen oder am Sonntag auf der Umzugsstrecke. Die Ehrenamtlichen des Fördervereins freuen sich über die Erlöse, die aus dem Verkauf der Anstecker und Spenden kommen und das Gelingen von Norddeutschlands größtem Erntedankfest unterstützen.
Die Organisatoren bedanken sich schon jetzt sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen unseres Erntedankfestes beitragen.
Programm Vier- und Marschländer Erntedankfest 2015
2. bis 4. Oktober 2015
Freitag, 2. Oktober 201520 Uhr
„Bezaubernde Klassik“
Auftaktkonzert im Festzelt auf dem Festplatz auf der Schafswiese am Sülzbrack
in Kooperation mit den Bergedorfer Musiktagen
Salonorchester Alterne mit Solo-Sopranistin Ina; Leitung: Michael Wild
Samstag, 3. Oktober 2015
11 Uhr
Frühschoppen im Festzelt
Für die musikalische Untermalung sorgen die Urigen Mühl4tler aus dem österreichischen Mühlviertel sorgt die Überraschungs-Kombo von der Süder-Elbe
20 Uhr
Ernteball im Festzelt
mit Patrick Krieger, bekannt aus Funk und Fernsehen
Sonntag, 4. Oktober 2015
10:30 Uhr
Erntedankgottesdienst in der St. Severini Kirche zu Kirchwerder
(Kirchenheerweg 6, 21037 Hamburg)
ab 12:30 Uhr
Aufstellung des Erntedankumzugs auf dem Norderquerweg
13:30 Uhr
Abmarsch des Umzugs über den Kirchenheerweg, Kirchwerder Elbdeich zu Festplatz auf der Schafswiese am Sülzbrack
ab ca. 15 Uhr
Programm auf dem Festplatz
u. a. mit den Musikzügen der Freiwilligen Feuerwehren Bramfeld und Neuengamme, Reinhard Horn mit den Sonnenstimmen und der Ballettschule Sternentänzer und dem Helene-Fischer-Double Victoria!
Aufstellung des Umzugs (vorläufig)
1. Reiterstaffel der Polizei
2. Spielmannzug Vierlandria
3. Reit- und Fahrverein Kircherwerder
4. Reitstall Hermann Reimers
5. Kutsche (von Hermann) mit Hermann und Ilse Struß
6. Kutsche (von Hermann) mit Arne Dornquast und Frau
7. Ponykutsche (von Hermann)
8. Reit- und Fahrverein Moorfleet
9. Kutsche (von Burmester) mit Weihbischof Jaschke, Petra Steffens und Heini Becker
10. Kutsche (von Burmester) ehemalige Königinnen
11. GVM Königinnenwagen
12. Die Vogelbergmusik (Ostsee)
13. FF Kirchwerder Nord (Alte Spritze)
14. Unterhaltungsclub Frohe Stunde
15. Landfrauen Kirchwerder
16. Gesangverein Germania, Ochsenwerder
17. Jugendfeuerwehr Curslack
18. Kirchengemeinde Curslack
19. Feuerwehrmusikzug Wentorf-Börnsen
20. Vierländer Schützengesellschaft
21. Schießclub Seefeld
22. Schießclub Wraust
23.
24. Schießclub Zentrum
25. Unterhaltungsclub Flora
26. Bäcker
27. TOCH
28. TOCH
29. Freundeskreis Rieckhaus
30. Spielmannzug Warwisch
31. Vierländer Speeldeel
32. Kita Pusteblume
33. Vierländer Frische
34. Kleingartenverein Moorfleet
35. Sterntänzer
36. Reinhard Horn (Wagen)
37. Pastoren mit Konfirmanden
38. Gesangverein Harmonie Sande Elbkinder
39. Gesangverein Harmonie Sande
40. Rundümwieser
41. Regionalausschuss
42.
43.
44. Landwirtschaft und Gartenbau Hof Peters
45. Kita Elbkinder Curslack
46.
47. Altländer Trachtengruppe Jork
48. Musikverein Loreley
49. SCVM / Vierländer Trachtengruppe
50. SCVM / Sportverein
51. Aus aller Welt (Flüchtlinge)
52. Aus aller Welt (Flüchtlinge)
Hintergrund:
Mit dem Erntedankfest 2015 veranstaltet der Förderverein Erntedankfest e.V. dieses Fest zum fünften Mal. Die Tradition des Vier- und Marschländer Erntedankfestes war 1976 von Mitgliedern der Vierländer Trachtengruppe und der Kirchwerder Landfrauen wieder ins Leben gerufen worden. 2011 hat der Förderverein Erntedankfest e.V. den Staffelstab übernommen und sichert so den Fortbestand dieser Tradition, moderne Weiterentwicklungen inbegriffen. Eine verstärkte Außenwirkung dieses größten Festes in den Vier- und Marschlanden ist gewollt, denn das Landgebiet im Osten Hamburgs, grüne Lunge der Metropole und manchmal auch zärtlich „Hammonias Garten“ genannt, spielt eine zunehmend wichtige Rolle in Hamburgs Stadtplanung, Handel, Wirtschaft und Tourismus.
Die Vier- und Marschlande leben vom Blumen- und Gemüseanbau, von einem starken Handwerk und Dienstleistungssektor und zunehmend auch vom Tourismus und den erneuerbaren Energien. Die Region ist landschaftliches wie kulturelles Kleinod, mit einem reichen Vereinsleben, gelebter dörflicher Nachbarschaft und gleichzeitig modern und weltoffen. Das Vier- und Marschländer Erntedankfest repräsentiert diese Verbindung von Tradition und Moderne und wird neben unzähligen Fotomotiven auch eine perfekte Gelegenheit bieten, mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
Sorry, the comment form is closed at this time.